- Trägerteil
- n <lwl> ■ silicia chip; chip
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Frei aufliegende Balken — (Träger). Alle mit voller oder durchbrochener Wandung (Vollwand , Gitter oder Fachwerksträger) ausgeführten Träger, die auf zwei festen Stützen derart gelagert sind, daß zum mindesten der Druck auf eine der beiden Stützen stets lotrecht gerichtet … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Fachwerke, statisch bestimmte — Fachwerke, statisch bestimmte. Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger, heißt statisch bestimmt, wenn sich seine Stützenreaktionen und Stabkräfte aus statischen Bedingungsgleichungen allein, ohne Zuhilfenahme der Elastizitätslehre bestimmen lassen.… … Lexikon der gesamten Technik
Gelenkträger [1] — Gelenkträger (graphische Berechnung). Der Mittelteil G G des in Fig. 1 dargestellten Gelenkträgers ist in statischer Beziehung ein einfaches Fachwerk und nach den für gewöhnliche Fachwerksbalken üblichen Methoden zu berechnen. (Vgl.… … Lexikon der gesamten Technik
Schnittkräfte, Schnittmomente — Schnittkräfte, Schnittmomente. Infolge Einwirkung äußerer Kräfte (s.d.) und andrer Ursachen entstehen bei allen Körpern innere Kräfte, mit welchen die Teile zu beiden Seiten beliebiger durch die Körper gedachter Schnitte aufeinander wirken. Die… … Lexikon der gesamten Technik
InMoldGraining — ist ein Verfahren, das zur Herstellung von Instrumententafeln, Türinnenverkleidungen und ähnliches angewandt wird. Anstelle eines herkömmlichen Kaschierprozesses, bei dem genarbte Folie aus einem Trägerteil mittels Vakuum aufkaschiert wird,… … Deutsch Wikipedia
Bogen- und Hängeträger — (arches and suspension girders; poutres en arcs et poutres suspendues; travi in arco et travi sospesi), Tragwerke, die dadurch gekennzeichnet sind, daß auch bei lotrechter Belastung in ihren Auflagerpunkten schief gerichtete Kräfte auftreten,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Gelenkauflager — durchgehender Träger. Wird über einer Stütze eines durchgehenden Trägers ein Gelenkviereck angeordnet, so ist dadurch eine statische Bedingung gegeben, welche die Zahl der unbekannten Auflagerkräfte um eine vermindert. Es lassen sich hiernach… … Lexikon der gesamten Technik
Parallelträger [3] — Parallelträger , graphische Berechnung. Die Gurtungskräfte eines Parallelträgers bestimmt man in der graphischen Statik nach dem Momentenverfahren (s.d.): Man teilt das dem Drehpunkte (s.d.) entsprechende Biegungsmoment durch die Entfernung des… … Lexikon der gesamten Technik
Träger [4] — Träger, zusammengesetzte (kombinierte) oder kombinierte Systeme nannte man früher häufiger als jetzt Tragwerke, welche aus zwei oder mehreren ungleichartigen Teilen, wie Kette und Versteifungsbalken, Bogen und Zugstange, Bogen und Balken u.s.w.,… … Lexikon der gesamten Technik
Mariaort (Pettendorf) — Mariaort Gemeinde Pettendorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Steffenbachbrücke — Die Steffenbachbrücke im September 2002 (Blickrichtung Realp) … Deutsch Wikipedia